Archiv für den Monat: Februar 2017

Danksagung

Published / by Claudia

Herzlichen Dank für den Erwerb eines Bausteins für die Gedenktafel am Restaurant Leberfinger in Bratislava-Petržalka

Bislang an Spenden eingelangt sind:
1.790,- Euro

Waltraud Barton
Ilse Anna Böhm
Helfried Carl
Albert Dlabaja
Elisabeth Fritsch
Adolf Haider
Roswitha Hammer
Maria Magdalena Heidenreich
Helga Jesu
Roberto Calmar
Karoly Kengyel
Michael und Doris Kerbler
Nora Kluger
Elisabeth Kopp
Elisabeth Kraul
Martin Krist
KZ-Verband Niederösterreich
KZ-Verband Wien
Rudolf Leo
Gertraude Lukesch
Gerhild Machreich
Sigrid Massenbauer
Roland und Brigitte Miklau
Raoul Narodoslavsky (Firma Fortstree)
Elfriede und Franz Otto
Johanna Paukovits
Heinrich G. Ruf
Renate Sassmann
Gerald Schmickl
Gabriela Schmoll
Elisabeth Thanel
Brigitte Ungar-Klein
Franz und Hanni Wagner
Corinna Weiss
Margit Wolf
Gudrun Wolfgruber
Rose Wolfik
Eva Zemann
Regina Zodl

Gedenkfahrt nach Engerau 29.3.2017

Published / by Claudia

17. Gedenkfahrt nach Engerau/Petržalka
mit Enthüllung einer Gedenktafel für die ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter des Lagers Engerau am Restaurant Leberfinger

Veranstalter:
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW

Bericht Engeraufahrt 2017

Video zur Gedenkfahrt
(von Renate Sassmann)
https://www.youtube.com/watch?v=GO-ac7Wxi_M

⇒ Programmfolder:
http://www.nachkriegsjustiz.at/aktuelles/folder_engerau_2017.pdf

Fotogalerie

Fotos von Winfried R. Garscha, Ulrike Garscha, Hans Hautmann, Rudolf Leo

Claudia Kuretsidis-Haider vor dem Mahnmal auf dem Friedhof von Petržalka

Ansprache von Eleonore Lappin auf dem Friedhof von Petržalka

Gedenkkundgebung auf dem Friedhof von Petržalka

Winfried Garscha verliest die Namen der ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka

Der österreichische Botschafter S.E. Helfried Carl und sein Stellvertreter Georg Kilzer gedenken der Opfer des Lagers Engerau bei der Gedenkkundgebung auf dem Friedhof von Petržalka

Der slowakische Oberrabbiner Baruch Myers spricht den Kaddish bei der Gedenkkundgebung auf dem Friedhof von Petržalka

Die slowakische Justizministerin Lucia Žitňanská, der österreichische Justizminister Wolfgang Brandstetter und der ungarische Justizminister László Trócsányi enthüllen am Restaurant Leberfinger die Gedenktafel für die ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter des Lagers Engerau

Der slowakische Oberrabbiner Baruch Mayers spricht den Kaddish vor der Gedenktafel am Restaurant Leberfinger

Ansprache von Claudia Kuretsidis-Haider beim Mahnmal auf dem Friedhof von Petržalka

Winfried Garscha verliest die Namen der ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka

Claudia Kuretsidis-Haider an der Stelle des Massengrabes für die ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter vor dem Friedhof von Petržalka

Maestro Jack Martin Händler spielt ein jüdisches Trauerlied bei der Gedenktafelenthüllung am Restaurant Leberfinger

Verlesung einer Zeugenaussage beim Kriegerdenkmal in Wolfsthal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schenken Sie eine Gedenktafel

Published / by Claudia

See english version below!

Schenken Sie eine Gedenktafel – Die Bausteinaktion läuft weiter

Bankverbindung der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz:
IBAN: AT43 1200 0502 8700 4500
BIC: BKAUATWW

Bausteinaktion für die Herstellung und Anbringung einer Gedenktafel für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter am Res­taurant Leberfinger, Bratislava

Im heutigen 5. Bezirk der slowakischen Hauptstadt Bratislava, in Petržalka, hatten die Nati­o­nal­sozialisten von Dezember 1944 bis März 1945 ein Lager für ungarisch-jüdische Zwangs­ar­bei­ter eingerichtet. Die ca. 2.000 ausschließlich männlichen Gefangenen mussten Skla­ven­ar­beit im Rahmen des so genannten Südostwallbaues leisten, eine militärisch sinnlose und viele Opfer fordernde Maßnahme, um die vorrückende Rote Armee in ihrem Vormarsch Rich­tung Westen aufzuhalten. Die Juden wurden in alten Baracken untergebracht, aber auch in Bauernhöfen, Scheunen, Ställen und Kellern, also in unmittelbarer Nähe der Ortsbe­völ­ke­rung, teilweise sogar in ihren Häusern. Das Lager in Engerau, wie die damalige Ortschaft an der Donau bei Bratislava hieß, bestand aus mehreren Teillagern. Die Arbeitseinsatzorte be­fan­den sich im damaligen deutsch-ungarisch-slowakischen Grenzgebiet. Die ungarischen Ju­den waren gezwungen, unter furchtbaren hygienischen Bedingungen zu hausen. Die Ge­fan­ge­nen wurden von SA-Männern sowie „Politischen Leitern” bewacht, die zum größten Teil aus Wien stammten. Als das Lager Engerau am 29. März 1945 in Richtung KZ Mauthausen eva­kuiert wurde war knapp ein Viertel der ungarischen Juden tot: umgekommen vor Hunger und Kälte, erschossen, erschlagen zu Tode gequält von den Wachmannschaften.

Im Nebengebäude des heutigen Restaurants Leberfinger in der Viedenská cesta in Bratis­la­va, direkt an der Donaupromenade gelegen, befand sich eines der Engerauer Teillager. Die Ju­den waren in einem ehemaligen Pferdestall einquartiert.
Der ehemalige Häftling Ernö Honig schilderte die dortigen Lebensbedingungen:

„Wir schliefen […] in einem Stall mit betoniertem Boden ohne jede Unterlage und ohne Hei­zung, sodass von uns, als wir Engerau verließen, nur mehr wenige am Leben waren. Die übri­gen wurden teils bei der Arbeit erschlagen, teils starben sie an Erschöpfung oder den Folgen von schweren Erfrierungen. Es war uns verboten, uns zu waschen und wir waren deshalb vo­ller Läuse und voll von Furunkeln und anderen eiternden Wunden.“

Im Zuge der Evakuierung des Lagers Engerau liquidierte ein aus Angehörigen der Wach­mann­schaft zusammengesetztes „Sonderkommando“ zumindest 13 Häftlinge des Teillagers Le­ber­finger.

Am 29. März 2017, also 72 Jahre nach den Verbrechen, wurde am Restaurant Leberfinger eine Gedenktafel enthüllt. Sie wurde vom slowakischen Künstler Vladimír Chovan (Atelier 007, De­le­ná 7, Bratislava 841 07) angefertigt.
Das Erinnerungszeichen soll nicht nur an die er­mor­de­ten Juden des Massakers am 29. März, sondern an alle Opfer des Lagers Engerau erinnern.

Der Text lautet:

Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befand sich von November 1944 bis März 1945 in Petržalka (Engerau, Pozsonyligetfalu) ein Lager für ungarisch-jüdische Zwangs­arbeiter, die am „Südostwall“ Schanzarbeit leisten mussten. Die ca. 2.000 un­ga­ri­schen Juden waren zwangsweise unter unmenschlichen Bedingungen in mehreren Teil­la­gern einquartiert. Eines der Teillager befand sich im Nebengebäude des damaligen Gast­hau­ses Leberfinger. Im Zuge der Evakuierung der Gefangenen in das KZ Mauthausen wurden hier am 29. März 1945 mindestens 13 Häftlinge von Wiener SA-Männern ermordet.

Ehre Ihrem Andenken!

An die 1945 von einer slowakischen Untersuchungskommission exhumierten 460 Toten des La­gers Engerau, darunter die mehr als 100 Opfer des Evakuierungsmarsches, erinnern ein Mahn­mal auf dem Friedhof von Petržalka sowie Gedenksteine in Wolfsthal und Bad Deutsch-Altenburg.

Wir vergessen weder die Leiden der Opfer noch die Verbrechen der Täter.
Niemals wieder!

Initiative: Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz

Der Text der Gedenktafel ist in slowakischer, ungarischer, deutscher und hebräischer Spra­che zu lesen.

Das Projekt wurde vom Nationalfonds der Republik Österreich und vom Bundesministerium für Justiz finanziell unterstützt.
Allerdings reicht die Förderung nicht aus für die Herstellung der Gedenktafel sowie die Übersetzungs- und sonstigen Gestehungskosten. Wir haben daher eine Bausteinaktion zur Finanzierung die­ses wichtigen Vorhabens ins Leben gerufen. Angesprochen werden soll – im Sinne der Her­ausbildung eines transnationalen Gedächtnisraumes – die österreichische und slo­wa­ki­sche Zivilgesellschaft. Es besteht die Möglichkeit, einen symbolischen Baustein in der Höhe von 10,- Euro, 50,- Euro oder 100,- Euro zu erwerben. Selbstverständlich sind Spenden mit jeder anderen Summe auch möglich.

  • Für einen Baustein von 10,- Euro erhalten Sie die DVD „Nachstellung des 1. Engerauprozesses im Landesgericht Wien“ (nähere Informationen siehe http://www.nachkriegsjustiz.at/aktu­el­les/Enge­rau_DVD_2016.php).
  • Für einen Baustein von 50,- Euro erhalten Sie den Katalog „Engerau: The Forgotten Sto­ry of Petržalka“ (http://www.engerau.info/catalogue/).
  • Für einen Baustein von 100,- Euro erhalten Sie die DVD „Nachstellung des 1. En­ge­rau­pro­zesses im Landesgericht Wien“ und die Publikation „Engerau: The Forgotten Story of Petr­žalka“.
  • SpenderInnen, die mehr als 200 Euro geben, erhalten zusätzlich noch das Buch: Ku­ret­si­dis-Haider, Claudia: „Das Volk sitzt zu Gericht“. Österreichische Justiz und NS-Ver­bre­chen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945 – 1954 (Österreichische Justizgeschichte 2), Wien-Innsbruck-Bozen 2006.Bankverbindung der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz:
    IBAN: AT43 1200 0502 8700 4500
    BIC: BKAUATWW

⇒ read English version page 2

Gedenkfahrten nach Engerau 2000 – 2017

Published / by Claudia

ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER VON ENGERAU:
Die Gedenkfahrten nach Bratislava-Petržalka, Wolfsthal, Berg, Bruck a. d. Leitha und Bad Deutsch-Altenburg (seit 2001)

Zu Ostern 1945 – in der Nacht von 29. auf 30. März 1945 – trieben Wiener SA-Männer und „politische Leiter“ der NSDAP Hunderte ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter vom Lager Engerau (ungar. Pozsonyligetfalu, heute Petržalka, der 5. Bezirk von Bratislava) über Hainburg nach Bad Deutsch- Altenburg, wo sie nach Mauthausen verschifft wurden. Mehr als hundert Menschen wurden erschossen, erschlagen und zu Tode misshandelt.
Das Lager Engerau war Ende November 1944 u. a. für Schanzarbeiten beim Bau des so genannten „Südostwalles“ eingerichtet worden. Bereits bis zur Evakuierung des Lagers vor der heranrückenden sowjetischen Armee Ende März 1945 kamen Hunderte ungarische Juden aufgrund der unvorstellbaren hygienischen Bedingungen und aufgrund von Misshandlungen ums Leben oder wurden von der Wachmannschaft ermordet.

Bericht über die Engerau Gedenkfahrt 2019:
https://agt.624.mytemp.website/wpckh/2019/02/16/gedenkfahrt-nach-engerau-2019/

Bericht über die Engerau Gedenkfahrt 2018:
https://agt.624.mytemp.website/wpckh/gedenkfahrt-nach-engerau-29-3-2018/

Bericht über die Engerau Gedenkfahrt 2017:
https://agt.624.mytemp.website/wpckh/2017/02/09/engeraufahrt-2017-2/

Bericht über die Engerau Gedenkfahrt 2016:
http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Bericht_Engeraufahrt_2016.pdf

Hier finden Sie weitere Berichte über die Gedankfahrten von 2002 bis 2016:
http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/engeraugedenken_indexNEU.php

What do you want to do ?

New mail

What do you want to do ?

New mail